Wie oft kommt es zu Fahrerflucht?
Laut Verkehrsexperten passiert Fahrerflucht bei über 21 % aller Unfälle – das sind jährlich 522.620 Fälle in Deutschland.
Aufklärungsquote: Nur 42 %!
Von diesen Fällen werden nur etwa 41.650 Verfahren abgeschlossen – und nicht einmal alle enden mit einer Verurteilung.
‼️ Mehr als 300.000 Täter bleiben unerkannt.
Warum fliehen Unfallverursacher?
Laut Verkehrspsychologen gibt es drei Hauptgründe:
☞ Angst vor hohen Kosten: Die Versicherung kann bis zu 10.000 Euro Regress fordern.
☞ Alkohol oder Drogen: Wer unter Einfluss von Alkohol oder Drogen fährt, verliert oft sofort den Führerschein.
☞ Schockreaktion: Viele flüchten aus Panik – und bereuen es später.
Doch die Strafen für Fahrerflucht sind hoch.
Welche Strafen drohen bei Fahrerflucht?
Laut § 142 StGB ist Fahrerflucht eine Straftat – und wird hart bestraft:
☞ Bis zu 3 Jahre Freiheitsstrafe oder hohe Geldstrafen
☞ Führerscheinentzug und Punkte in Flensburg
☞ Die eigene Versicherung zahlt nicht – alle Kosten bleiben beim Täter!
Selbst ein kleiner Parkplatzrempler kann teure Konsequenzen haben, wenn man sich einfach aus dem Staub macht.
Wie verhältst Du Dich richtig?
Falls Du einen Unfall verursacht hast oder einen Schaden bemerkst:
‼️ Sofort die Polizei anrufen – vor allem, wenn der Geschädigte nicht auffindbar ist.
⚠️ Diese sagen Dir dann, ob Du auf den Streifenwagen warten musst oder nicht!!!
⚠️ Entscheide auf keinen Fall selber, ob Du wartest oder nicht!!!!!
‼️ Grundsätzlich gilt auch: Fotografiere und dokumentiere auf jeden Fall alle Kratzer, Dellen und Schäden!
Was solltest Du NICHT tun!!!
❌ Viele sind überzeugt, dass es reicht, wenn man eine Wartezeit vor Ort von mindestens 30 Minuten einhält, falls niemand kommt, und dann einfach eine Notiz mit seinen Kontaktdaten hinterlassen kann – doch das ist einfach zu unsicher!!!! Stell Dir vor, der Zettel mit Deinen Daten wird vom Regen zerstört oder vom Wind weggepustet. Außerdem gibt es immer wieder Richter, die sagen, auch wenn der Zettel noch am Auto war, ist das Wegfahren eine Fahrerflucht! Und dann hast Du - verzeihe den Ausdruck - die Torte im Gesicht...
🤓 Tipp:
Falls Du tatsächlich Fahrerflucht begangen hast, kannst Du Dich innerhalb von 24 Stunden selbst melden. Diese „tätige Reue“ kann eine Strafmilderung bringen – aber nur, wenn der Schaden gering ist.
Mein Fazit: Fahrerflucht ist kein Kavaliersdelikt!
Wer sich nach einem Unfall einfach entfernt, begeht eine Straftat – mit hohen Strafen und oft finanziellen Folgen. Falls Du in einen solchen Fall verwickelt bist oder unsicher bist, hilft Dir ein Fachanwalt für Verkehrsrecht.😊
☞ Hier findest Du einen Fachanwalt für Verkehrsrecht in Deiner Nähe
Gesetzliche Grundlage:
📌 § 142 StGB – Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort