Für den Vertrag ist es nie zu spät
Kurz einmal vorneweg: Der Ehevertrag kann jederzeit geschlossen werden, also sowohl vor der Eheschließung als auch während der Ehe und in der Trennungsphase! Auch Änderungen sind jederzeit möglich.
Was jedoch immer gilt:
Das Aufsetzen des Vertrages und jede Änderung kann nur gemeinsam erfolgen!
Warum solltest Du einen Ehevertrag machen?
Viele denken: „Wir lieben uns doch – wozu ein Ehevertrag?“ Doch was, wenn sich Eure Lebensumstände ändern? Ein Ehevertrag hilft, Streit über Vermögen, Unterhalt oder Schulden im Falle einer Scheidung zu vermeiden. Besonders wichtig ist ein Ehevertrag für:
✅ Unternehmer oder Selbstständige, die ihre Firma schützen wollen
✅ Paare mit großem Einkommensunterschied
✅ Ehepartner mit erheblichen Schulden oder Vermögen
✅ Zweitehen oder Patchwork-Familien
✅ Paare, die individuelle Lösungen für ihre Finanzen und Altersvorsorge wünschen
⚠️ Ohne Ehevertrag gilt automatisch die gesetzliche Zugewinngemeinschaft, das heißt: Alle Vermögenswerte, die während der Ehe erworben werden, müssen im Falle einer Scheidung geteilt werden – egal, wer sie erwirtschaftet hat!
Was wird in einem Ehevertrag geregelt?
Ein Ehevertrag kann viele Dinge regeln, aber die wichtigsten Punkte sind:
☞ Güterstand: Entscheidet Ihr Euch für Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung oder Gütergemeinschaft?
☞ Unterhalt im Scheidungsfall: Soll einer von Euch Unterhalt zahlen oder ausgeschlossen werden?
☞ Versorgungsausgleich: Was passiert mit der Rente?
☞ Regelung für gemeinsame Schulden: Wer haftet wofür?
☞ Erbrechtliche Regelungen: Welche Ansprüche hat Dein Ehepartner nach Deinem Tod?
⚠️ Wichtig: Ein Ehevertrag kann nicht alles regeln! Kindesunterhalt oder Sorgerecht dürfen zum Beispiel nicht vertraglich ausgeschlossen werden.
Was darf NICHT in einem Ehevertrag stehen? (Sittenwidrige Klauseln)
‼️ Nicht alles ist erlaubt! Ein Ehevertrag ist unwirksam, wenn er eine Partei massiv benachteiligt. Beispiele für sittenwidrige Klauseln:
❌ Totaler Ausschluss von Unterhalt bei finanzieller Abhängigkeit
❌ Kein Versorgungsausgleich trotz großer Einkommensunterschiede
❌ Extreme Vermögensvorteile für einen Partner
Falls ein Ehevertrag sittenwidrig ist, kann das Gericht ihn für unwirksam erklären. Ein Notar oder ein Fachanwalt für Familienrecht hilft Dir dabei, faire Regelungen zu treffen.
Wie erstellt man einen Ehevertrag? Schritt für Schritt
1️⃣ Sprecht offen über Eure Wünsche und Erwartungen. Was ist Euch wichtig?
2️⃣ Lasst Euch rechtlich beraten. Ein Notar oder Anwalt kann Euch helfen, einen fairen Vertrag zu erstellen.
3️⃣ Schriftliche Fixierung des Vertrags. Der Vertrag muss vor einem Notar beurkundet werden, sonst ist er unwirksam.
4️⃣ Regelmäßige Überprüfung. Eure Lebensumstände ändern sich? Dann kann der Vertrag angepasst werden.
Mein Fazit: Ehevertrag – sinnvoll oder nicht?
🧐 Ein Ehevertrag kann viel Streit vermeiden und sorgt für Klarheit, falls es doch einmal zur Trennung kommt. Besonders bei großem Vermögen oder ungleichen Einkommen ist er sehr sinnvoll. Damit der Vertrag rechtlich einwandfrei ist, solltest Du unbedingt einen Notar oder einen Fachanwalt für Familienrecht hinzuziehen.
Hast Du noch Fragen? Dann informiere Dich am besten gleich oder lass Dich beraten!😊
☞ Hier findest Du einen Fachanwalt für Familienrecht in Deiner Nähe
Gerichtsurteile zum Ehevertrag
- BGH, Urteil vom 9. Juli 2008 (Az. XII ZR 179/05): Ein Ehevertrag darf nicht einseitig einen Partner benachteiligen.
- OLG München, Urteil vom 15. Mai 2012 (Az. 12 UF 2073/11): Der komplette Ausschluss von Unterhalt kann sittenwidrig sein.