Grundregel: Jeder haftet nur für sich selbst, auch Kinder!
Außerdem haftet ein Kind unter sieben Jahren gar nicht. Das bedeutet, sollte Dir z.B. ein sechsjähriges Kind einen Stein auf Dein Auto schmeissen und es dabei zerkratzen, bleibst Du auf Deinem Schaden sitzen und kannst weder gegen das Kind noch gegen dessen Eltern einen Anspruch geltend machen.
✅ Wann haften Eltern?
☞ Wenn überhaupt, dann nur, wenn das Kind über 7 Jahre alt ist.
☞ Wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.
☞ Wenn sie wussten, dass ihr Kind eine Gefahr darstellt, aber nichts unternommen haben.
❌ Wann haften Eltern NICHT?
☞ Wenn das Kind unter 7 Jahre alt ist – es ist gesetzlich nicht deliktfähig.
☞ Wenn Eltern nachweisen können, dass sie ihre Aufsichtspflicht erfüllt haben.
☞ Wenn das Kind zwar fahrlässig gehandelt hat, aber keine Aufsichtspflichtverletzung der Eltern vorliegt.
🤓 Tipp: Eltern sind nur dann verantwortlich, wenn sie fahrlässig gehandelt haben – nicht automatisch für jede Aktion ihrer Kinder!
Ab wann haften Kinder selbst?
❌ Kinder unter 7 Jahren: Haften grundsätzlich nicht! Falls sie etwas kaputt machen, muss niemand zahlen.
⚠️ Kinder zwischen 7 und 17 Jahren: Haften nur, wenn sie die Folgen ihres Handelns einschätzen konnten.
✅ Ab 18 Jahren: Volle Haftung wie ein Erwachsener.
‼️ Sonderfall Straßenverkehr:
- Unter 10 Jahren haften Kinder nicht für Schäden im Straßenverkehr (z. B. wenn sie ein Auto verkratzen).
- Ab 10 Jahren haften sie nur, wenn sie vorsätzlich gehandelt haben.
🤓 Tipp: Falls Dein Kind Schäden verursacht, kann eine private Haftpflichtversicherung helfen!
Was bedeutet „Aufsichtspflicht der Eltern“?
✅ Eltern müssen:
☞ Kinder je nach Alter angemessen beaufsichtigen.
☞ Auf gefährliche Situationen achten.
☞ Klare Regeln aufstellen (z. B. kein Ballspielen in der Nähe von Autos).
❌ Eltern müssen NICHT:
☞ Ihr Kind rund um die Uhr überwachen.
☞ Jedes Risiko verhindern.
☞ Eine 24/7 Kontrolle ausüben – es gilt ein angemessener Maßstab!
🤓 Tipp: Was „angemessen“ ist, hängt vom Alter des Kindes und der Situation ab.
Beispiele aus der Praxis
🥴 Beispiel 1: Dein 5-jähriges Kind zerkratzt ein parkendes Auto.
❌ Keine Haftung! Das Kind ist unter 7 Jahren und nicht deliktfähig.
🥴 Beispiel 2: Dein 12-jähriger Sohn wirft einen Stein in eine Fensterscheibe.
⚠️ Mögliche Haftung! War es Absicht? Wurde das Kind ausreichend belehrt? Falls die Eltern nachweisen können, dass sie es ausreichend beaufsichtigt haben, haften sie nicht.
🥴 Beispiel 3: Dein 16-jähriges Kind verursacht mit Absicht einen Schaden in einem Laden.
🛍 Selbst haftbar! Mit 16 kann Dein Kind die Folgen abschätzen – es haftet selbst. Falls es versichert ist, übernimmt die Haftpflichtversicherung.
🤓 Tipp: Falls Du nicht sicher bist, ob Du haften musst, hilft ein Fachanwalt für Familienrecht weiter.
Mein Fazit: Eltern haften nicht automatisch!
🧐 Eltern haften nur, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben! Kleine Kinder sind oft nicht haftbar, ältere Kinder je nach Einsichtsfähigkeit. Falls Dein Kind etwas beschädigt, kann eine Haftpflichtversicherung helfen.
Falls es zu Streitigkeiten kommt, kann ein Fachanwalt für Familienrecht helfen.😊
☞ Hier findest Du einen Fachanwalt für Familienrecht in Deiner Nähe
Gerichtsurteile zur Haftung von Eltern
- BGH, Urteil vom 24. März 2009 (Az. VI ZR 51/08): Eltern haften nicht für 6-jähriges Kind, das ein Auto zerkratzt hat.
- OLG Hamm, Urteil vom 29. Januar 2015 (Az. 6 U 101/14): Eltern haften nicht, wenn ein 8-jähriges Kind im Kaufhaus Ware beschädigt – keine Aufsichtspflichtverletzung.