„Ich habe meine Bestellung storniert, aber trotzdem eine Rechnung bekommen – muss ich zahlen?“ Das ist ärgerlich, kommt aber häufiger vor, als man denkt. Hier erfährst Du, wann eine Rechnung trotz Stornierung rechtmäßig ist und wie Du Dich dagegen wehren kannst!

young-troubled-woman-using-laptop-at-home _Pexels

Darf der Anbieter nach der Stornierung eine Rechnung schicken?

Es kommt darauf an!

Die Rechnung ist ungültig, wenn:
☞ Du rechtzeitig widerrufen oder storniert hast.
☞ Die Stornierung vom Anbieter bestätigt wurde.
☞ Es sich um einen Online-Kauf handelt und Du Dein 14-tägiges Widerrufsrecht genutzt hast (§ 355 BGB).

Die Rechnung kann gültig sein, wenn:
☞ Die Stornierung zu spät kam oder vertraglich ausgeschlossen war.
☞ Es sich um eine Dienstleistung oder ein digitales Produkt handelt, das Du bereits genutzt hast.
☞ Stornogebühren oder Vertragsstrafen im Kleingedruckten stehen.

🤓 Tipp: Prüfe immer die AGB des Anbieters und ob Deine Stornierung korrekt war!

Wie solltest Du reagieren?

👍 So gehst Du vor:
1️⃣ Prüfe Deine Stornierung: Wann und wie hast Du storniert? Gibt es eine Bestätigung?
2️⃣ Vergleiche die AGB: Gibt es versteckte Stornogebühren?
3️⃣ Reagiere schriftlich: Falls die Rechnung unberechtigt ist, widersprich ihr schriftlich!
4️⃣ Beweise sichern: Speichere E-Mails, Screenshots oder Bestätigungen.
5️⃣ Nicht einfach ignorieren! Sonst droht eine Mahnung oder Inkasso.

🤓 Tipp: Internetabzocke? ☞ Mein kostenloser Musterbrief zum Widerspruch gegen unberechtigte Forderungen

Was tun, wenn der Anbieter trotzdem auf Zahlung besteht?

💀 Falls der Anbieter die Rechnung nicht storniert:
☞ Setze eine Frist von 14 Tagen zur Klärung.
☞ Drohe mit rechtlichen Schritten (z. B. Einschaltung der Verbraucherzentrale).
☞ Falls eine Abbuchung erfolgt ist, kannst Du das Geld über die Bank zurückbuchen lassen.
☞ Falls Mahnungen oder Inkassoschreiben kommen, solltest Du rechtlichen Rat einholen.

🤓 Tipp: Falls der Anbieter unberechtigte Forderungen stellt, kann ein Rechtsanwalt für Verbraucherrecht helfen!

Kann ich die Zahlung verweigern?

✅ Ja, wenn die Rechnung unberechtigt ist!

Wann Du NICHT zahlen musst:
☞ Stornierung wurde bestätigt, aber Rechnung trotzdem gestellt.
☞ Du hast innerhalb der gesetzlichen Frist (14 Tage bei Online-Käufen) widerrufen.
☞ Der Anbieter kann keine gültige Grundlage für die Forderung vorlegen.

❌ Wann Du zahlen musst:
🚫 Vertraglich vereinbarte Stornogebühren bestehen.
🚫 Die Leistung wurde bereits erbracht (z. B. Hotelübernachtung am Anreisetag storniert).
🚫 Das Widerrufsrecht gilt nicht (z. B. personalisierte Ware, digitale Inhalte ohne Rückgaberecht).

🤓 Tipp: Falls eine Forderung unklar ist, verlange eine detaillierte Rechnung mit Begründung!

Mein Fazit: Stornierung prüfen & Rechnung anfechten!

📄 Wenn Du eine Rechnung nach einer Stornierung bekommst, musst Du nicht automatisch zahlen! Prüfe zuerst die AGB und Deine Stornierung, widersprich unberechtigten Forderungen und fordere eine Klärung. Falls der Anbieter Druck macht, hilft oft die Verbraucherzentrale oder ein Rechtsanwalt für Verbraucherrecht!😊

☞ Hier findest Du einen Rechtsanwalt für Verbraucherrecht in Deiner Nähe

 

Gerichtsurteile zur Rechnung nach Stornierung

  • BGH, Urteil vom 16. Oktober 2012 (Az. VIII ZR 57/12): Ein Vertrag kann nicht einfach bestehen bleiben, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht fristgerecht genutzt hat.
  • LG München, Urteil vom 15. Mai 2019 (Az. 17 HK O 2073/18): Stornogebühren müssen klar in den AGB stehen, sonst sind sie unwirksam.
Info Lenßen

Chatte kostenlos mit meinem

DIGITALEN ZWILLING

Ich helfe Dir zu Deinem Recht

Frag den Lenßen Logo
Finde hier den passenden Anwalt in Deiner Nähe: