Es gibt zwar einen Radweg, aber Du fährst lieber auf der Straße? Viele Radfahrer fragen sich, ob sie tatsächlich verpflichtet sind, den Radweg zu benutzen – oder ob sie auch auf der Fahrbahn fahren dürfen. Hier erfährst Du, wann eine Radweg-Benutzungspflicht besteht und wann Du die Straße nutzen darfst - oder sogar musst! 🚴‍♂️

cycle-path-4167412_1920.jpg

Gibt es eine generelle Radweg-Pflicht?

Nein, eine generelle Pflicht zur Nutzung eines Radwegs gibt es nicht. Allerdings gibt es klare Regelungen, die bestimmen, wann Du den Radweg benutzen musst.

Schon einmal vorneweg: ❌ Kein Schild – keine Pflicht! ❌ Ohne ein blaues Radweg-Schild kannst Du frei entscheiden, ob Du auf der Straße oder dem Radweg fährst.

Wann musst Du den Radweg benutzen?

✅ Ein blaues Radweg-Schild (Zeichen 237, 240 oder 241) vorhanden ist.
✅ Der Radweg in einem benutzbaren Zustand ist (keine starken Schäden, keine Hindernisse).
✅ Der Radweg für die Fahrtrichtung vorgesehen ist und entsprechend beschildert wurde. Radwege können rechts oder links der Fahrbahn verlaufen, müssen jedoch immer einen Richtungsweiser haben.

Wann darfst Du die Straße benutzen?

👍 Kein Radweg-Schild vorhanden: Ist kein blaues Verkehrszeichen zu sehen, kannst Du die Fahrbahn benutzen. 
👍 Unbenutzbarer Radweg: Ist der Radweg stark beschädigt, zugeparkt oder durch Hindernisse blockiert, darfst Du auf die Straße ausweichen.
👍 Zu schmal oder unsicher: Wenn der Radweg nicht breit genug oder schlecht einsehbar ist, kannst Du ebenfalls auf die Fahrbahn ausweichen.
👍 Schnell unterwegs: Auch Rennradfahrer müssen den Radweg benutzen, wenn ein entsprechendes blaues Radweg-Schild vorhanden ist. Nur wenn der Radweg zu beschmutzt oder gefährlich für die dünne und sensible Radstruktur ist, dürfen diese auf die Straße ausweichen.

Wann musst Du sogar die Straße benutzen?

⚠️Radwege dürfen nicht entgegen der Fahrtrichtung befahren werden. Ein Radweg auf der linken Seite darfst Du also nur benutzen, wenn dies ausdrücklich durch ein Schild erlaubt ist. Falls es auf der rechten Seite keinen Radweg gibt, musst Du auf der Fahrbahn fahren, auch wenn es links einen Radweg gibt. Die Straßenverkehrsordnung erlaubt Radfahrern in diesem Fall, sich sicher auf der rechten Straßenseite einzuordnen und den Verkehr zu beachten.

‼️ Achtung: Für Kinder gelten andere Regeln!

👶Sonderregelungen für Kinder:

  • Kinder unter 8 Jahren müssen auf dem Gehweg fahren und dürfen den Radweg nicht benutzen.
  • Kinder zwischen 8 und 10 Jahren dürfen wählen, ob sie auf dem Gehweg oder Radweg fahren.
  • Ab 10 Jahren gelten die gleichen Regeln wie für Erwachsene, d. h. bei vorhandenen Radweg-Schildern besteht eine Benutzungspflicht.

Gibt es Strafen, wenn Du den Radweg nicht benutzt?

Ja, wenn eine Benutzungspflicht besteht und Du trotzdem auf der Straße fährst, kann ein Bußgeld drohen.

⚠️ Mögliche Bußgelder:

  • Radweg nicht genutzt trotz Benutzungspflicht: 20 €
  • Missachtung der Verkehrsordnung durch falsche Nutzung: bis zu 35 €
  • Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer: bis zu 100 €

Mein Fazit: Radweg ja – aber nicht immer!

🧐 Ohne blaues Schild hast Du freie Wahl zwischen Straße und Radweg. Du musst den Radweg nur benutzen, wenn ein entsprechendes Schild vorhanden ist und der Weg zumutbar ist.  Wenn der Radweg unbenutzbar ist, darfst Du legal auf die Fahrbahn ausweichen.

Falls Du ein Bußgeld bekommst, obwohl der Radweg nicht nutzbar war, kann ein Fachanwalt für Verkehrsrecht helfen, Deinen Fall zu prüfen.😊

☞ Hier findest Du einen Fachanwalt für Verkehrsrecht in Deiner Nähe

 

Gerichtsurteile zur Radweg-Benutzungspflicht

  • BVerwG, Urteil vom 18. November 2010 (Az. 3 C 42.09): Eine generelle Radweg-Pflicht ist unzulässig. Nur wenn eine besondere Gefahrenlage besteht, kann eine Benutzungspflicht angeordnet werden.
  • OVG Münster, Urteil vom 14. März 2019 (Az. 11 A 476/18): Radwege müssen zumutbar und sicher sein, damit eine Benutzungspflicht besteht.
 
Info Lenßen

Chatte kostenlos mit meinem

DIGITALEN ZWILLING

Ich helfe Dir zu Deinem Recht

Frag den Lenßen Logo
Finde hier den passenden Anwalt in Deiner Nähe: