Ist das Herunterladen von Musik wirklich illegal?
Ja – wenn es sich um urheberrechtlich geschützte Musik handelt, die ohne Erlaubnis des Rechteinhabers verbreitet wird.
❌Das ist verboten:
🙈 Download oder Streaming aus illegalen Quellen (z. B. über Tauschbörsen oder unseriöse Websites).
🙈 Upload oder Weiterverbreitung von urheberrechtlich geschützter Musik.
✅ Das ist erlaubt:
👍 Musik über legale Streaming-Dienste (Spotify, Apple Music, YouTube Premium).
👍 Download von Musik aus legalen Shops (Amazon, iTunes).
👍 Nutzung von lizenzfreier Musik oder kostenlosen Angeboten (z. B. auf Jamendo).
🤓Tipp: Ein gutes Zeichen für eine illegale Quelle ist, wenn die Musik kostenlos angeboten wird, obwohl sie auf offiziellen Plattformen kostenpflichtig ist.
Wer haftet für den illegalen Download – das Kind oder die Eltern?
🤔Hier kommt es auf das Alter des Kindes an:
✅ Kinder unter 7 Jahren: Haften nicht, da sie nicht deliktsfähig sind. Die Eltern müssen nur zahlen, wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.
⚠️ Kinder zwischen 7 und 18 Jahren: Haften nur, wenn sie die Folgen ihrer Handlung einschätzen konnten. Eltern haften nur, wenn sie ihre Aufsichtspflicht vernachlässigt haben.
❌ Volljährige Kinder: Haften selbst voll für ihr Handeln – Eltern haben keine Verpflichtung mehr.
👍 Gerichtsurteil: Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. I ZR 7/14) hat entschieden, dass Eltern nicht automatisch haften, wenn sie ihr Kind über die illegalen Downloads aufgeklärt haben und keine Anzeichen für Missbrauch vorlagen.
Muss ich als Elternteil für den Schaden aufkommen?
Nur, wenn Du Deine Aufsichtspflicht verletzt hast! Das bedeutet:
✅ Du bist NICHT haftbar, wenn:
☞ Du Dein Kind über illegale Downloads aufgeklärt hast.
☞ Du Deinem Kind verboten hast, urheberrechtlich geschützte Inhalte herunterzuladen.
☞ Du regelmäßige Kontrollen durchführst (z. B. Kindersicherung im WLAN, Gespräche über Internetnutzung).
❌ Du könntest HAFTEN, wenn:
✖ Du Deinem Kind freien Zugang zum Internet gibst, ohne es aufzuklären.
✖ Du nachweislich von den illegalen Aktivitäten wusstest und nichts unternommen hast.
🤓 Tipp: Falls Du eine Abmahnung bekommst, solltest Du NICHT direkt zahlen! Lass sie erst von einem Fachanwalt für Urheberrecht prüfen. Viele Abmahnungen sind überhöht oder sogar unberechtigt!
Was kannst Du tun, wenn eine Abmahnung kommt?
1️⃣ Ruhe bewahren! Nicht sofort zahlen oder unterschreiben.
2️⃣ Abmahnung prüfen lassen! Ein Anwalt kann herausfinden, ob die Forderung berechtigt ist.
3️⃣ Keine Schuldanerkennung unterschreiben! Die geforderte Unterlassungserklärung kann oft zu Nachteilen führen.
4️⃣ Beweise sichern! Falls Dein Kind nicht der Täter war, kannst Du nachweisen, dass andere Personen Zugriff auf das Internet hatten.
⚠️Wichtige Anlaufstelle:
- Verbraucherzentrale – Kostenlose Beratung zu Abmahnungen.
Mein Fazit: Eltern haften nicht automatisch für illegale Downloads ihrer Kinder!
🧐 Kurz gesagt: Wenn Du Dein Kind über illegale Downloads aufgeklärt hast, bist Du in der Regel nicht haftbar. Sollte trotzdem eine Abmahnung kommen, solltest Du sie nicht einfach akzeptieren, sondern prüfen lassen. Ein Fachanwalt für Urheberrecht kann Dir helfen, unberechtigte oder überhöhte Forderungen abzuwehren.😊
☞ Hier findest Du einen Fachanwalt für Urheber-& Medienrecht in Deiner Nähe
Gerichtsurteile zur Haftung bei illegalen Downloads
- BGH, Urteil vom 15. November 2012 (Az. I ZR 74/12): Eltern haften nicht, wenn sie ihre Kinder belehrt haben und keine Anhaltspunkte für Verstöße vorlagen.
- BGH, Urteil vom 6. Oktober 2016 (Az. I ZR 154/15): Keine generelle Überwachungspflicht der Eltern, wenn kein Verdacht auf illegale Aktivitäten besteht.