Blitzer in Frankreich, falsches Parken in Italien oder eine rote Ampel in Spanien? Wer im Ausland gegen Verkehrsregeln verstößt, kann schnell ein Bußgeld kassieren. Aber musst Du wirklich direkt vor Ort zahlen? Und was passiert, wenn Du nicht zahlst? Hier erfährst Du, was Du wissen musst!

 

police-riding-on-motorcycle _pexels

Bußgeld im Urlaub. Eine Erfahrung, die keiner wirklich braucht.

Muss ich ein Bußgeld im Ausland sofort bezahlen?

Das kommt aufs Land an! In vielen Ländern gibt es die Pflicht, das Bußgeld direkt zu zahlen, in anderen hast Du eine Zahlungsfrist.

‼️ Länder mit sofortiger Zahlungspflicht:

  • Italien: Polizei kann direkt eine Zahlung verlangen, oft mit Rabatt.
  • Spanien: Sofortige Zahlung möglich, bei Verweigerung kann das Auto beschlagnahmt werden.
  • Frankreich: Zahlung oft direkt oder innerhalb kurzer Frist.
  • Österreich: Bei geringen Beträgen oft Barzahlung an Ort und Stelle.

⚠️ Länder mit Zahlungsfrist:

  • Niederlande: Bußgeldbescheid kommt nach Hause, keine sofortige Zahlung nötig.
  • Belgien: Postversand der Strafe, Frist zur Zahlung.
  • Schweiz: Zahlungsfrist meist innerhalb weniger Wochen.

🤓 Tipp: Falls Du zur sofortigen Zahlung aufgefordert wirst, lass Dir unbedingt eine Quittung geben!

Was passiert, wenn ich nicht zahle?

‼️ Nicht zahlen ist keine gute Idee! Die meisten EU-Länder haben Abkommen, um Bußgelder grenzüberschreitend einzutreiben.

🥴 Folgen, wenn Du nicht zahlst:
Bußgeldbescheid nach Hause: Strafen ab 70 € können in Deutschland vollstreckt werden.
Vollstreckung in Deutschland: Italien, Frankreich, Spanien und andere Länder fordern Bußgelder auch in Deutschland ein.
Probleme bei der nächsten Einreise: In manchen Ländern können ausstehende Strafen bei der nächsten Einreise eingefordert werden.
Auto-Beschlagnahmung: In Spanien oder Italien kann Dein Auto gepfändet werden, wenn Du Dich weigerst zu zahlen.

🤓 Tipp: Auch kleine Strafen können später teuer werden. Falls Du Zweifel hast, ob die Strafe berechtigt ist, lass Dich von einem Fachanwalt für Verkehrsrecht beraten.

Gibt es Rabatte, wenn ich schnell zahle?

Ja, viele Länder bieten Rabatte für schnelle Zahlung!

Typische Rabatte:

  • Spanien: 50 % Rabatt bei Zahlung innerhalb von 20 Tagen.
  • Italien: 30 % Rabatt, wenn innerhalb von 5 Tagen gezahlt wird.
  • Frankreich: Reduzierter Betrag bei Zahlung innerhalb von 15 Tagen.

🤓 Tipp: Falls Du die Strafe akzeptierst, kann sich schnelles Zahlen also lohnen!

Kann ich mich gegen ein Bußgeld wehren?

💀 Ja, aber es ist kompliziert!

Wie kannst Du Einspruch einlegen?

  • Prüfe, ob das Bußgeld gerechtfertigt ist (Beweise, Fotos, Fehler im Bescheid).
  • Einspruch schriftlich einlegen, meist in der Sprache des Landes.
  • Falls Du in Deutschland bist, kann ein Fachanwalt für Verkehrsrecht helfen.

Wann lohnt sich Einspruch?
☞ Falscher Tatort oder fehlerhafte Messung.
☞ Verjährung der Strafe (unterschiedlich je nach Land).
☞ Kein ausreichender Nachweis über den Fahrer.

🤓 Tipp: Ein Einspruch kann teurer sein als die Strafe selbst – prüfe vorher, ob es sich lohnt!!!

Mein Fazit: Bußgeld im Ausland? Nicht ignorieren!

🧐 Je nach Land musst Du ein Bußgeld sofort oder später zahlen. Falls Du Dich weigerst, kann es zu Problemen bei der nächsten Einreise oder sogar zur Vollstreckung in Deutschland kommen. Wer schnell zahlt, bekommt oft Rabatte – wer sich wehren will, braucht meist einen Anwalt!

Falls Du unsicher bist, kann ein Fachanwalt für Verkehrsrecht helfen.😊

☞ Hier findest Du einen Fachanwalt für Verkehrsrecht in Deiner Nähe

 

Gerichtsurteile zu Bußgeldern im Ausland

  • EuGH, Urteil vom 6. Dezember 2018 (Az. C-551/15): EU-Mitgliedstaaten dürfen Verkehrsverstöße gegenseitig vollstrecken.
  • BGH, Urteil vom 10. Juli 2019 (Az. XII ZB 62/19): In Deutschland können ausländische Bußgelder ab 70 € eingefordert werden.
Info Lenßen

Chatte kostenlos mit meinem

DIGITALEN ZWILLING

Ich helfe Dir zu Deinem Recht

Frag den Lenßen Logo
Finde hier den passenden Anwalt in Deiner Nähe: