Was ist ein Erbschein – und wozu dient er?
Der Erbschein ist ein amtliches Dokument, das Dich als rechtmäßigen Erben ausweist.
Er wird vom Nachlassgericht ausgestellt und zeigt, wer erbt – und in welchem Anteil.
⚠️ Er wird häufig bei:
- Banken
- Versicherungen
- Grundbuchämtern
- Nachlassangelegenheiten
angefordert, um rechtssicher handeln zu können.
🤓 Tipp: Der Erbschein kostet Gebühren – je nach Höhe des Nachlasses (z. B. bei 100.000 € ca. 500 €). Du solltest daher vorher prüfen, ob er wirklich nötig ist!
Muss ich der Bank immer einen Erbschein vorlegen?
⚠️ Nein, nicht immer! Banken verlangen zwar oft einen Erbschein – aber sie dürfen auch andere Nachweise akzeptieren.
🤔 Alternativen zum Erbschein:
- Notariell eröffnetes Testament + Eröffnungsprotokoll vom Nachlassgericht
- Erbvertrag + Eröffnungsprotokoll
- Notariell beglaubigte Vollmacht über den Tod hinaus (wenn vorhanden)
⚠️ Damit kannst Du Dich ebenfalls als Erbe ausweisen – der Erbschein ist dann nicht notwendig!
‼️ Achtung: Ein handgeschriebenes Testament reicht nicht – es muss vom Nachlassgericht eröffnet worden sein.
🤓Tipp: Frage die Bank schriftlich, ob sie ein eröffnetes notarielles Testament akzeptiert – oft reicht das vollkommen aus.
Wann verlangt die Bank trotzdem einen Erbschein?
🤔 Die Bank kann auf einem Erbschein bestehen, wenn:
- Kein notarielles Testament oder Erbvertrag vorliegt
- Die Erbfolge unklar oder umstritten ist
- Mehrere Erben beteiligt sind (Erbengemeinschaft)
- Zweifel an der Echtheit oder Auslegung des Testaments bestehen
‼️Achtung: Bei einer Erbengemeinschaft reicht es nicht, wenn nur einer zur Bank geht – es müssen alle gemeinsam handeln oder eine Vollmacht ausstellen.
Was kostet ein Erbschein – und wer zahlt das?
Die Kosten richten sich nach dem Wert des Nachlasses – z. B.:
💰 Nachlasswert: 50.000 € 👉Erbschein-Gebühr: ca. 330 €
💰 Nachlasswert: 100.000 € 👉Erbschein-Gebühr: ca. 500 €
💰 Nachlasswert: 250.000 € 👉Erbschein-Gebühr: ca. 935 €
⚠️ Die Kosten trägt zunächst der Antragsteller – Du kannst sie aber ggf. aus dem Nachlass begleichen.
🤓 Tipp: Prüfe zuerst, ob Du mit einem Testament oder einer Vollmacht den Erbschein vermeiden kannst – das spart viel Geld und Zeit!
Was kannst Du tun, wenn die Bank auf dem Erbschein besteht?
So gehst Du am besten vor:
👉 Frage schriftlich nach, ob auch ein eröffnetes notarielles Testament akzeptiert wird.
👉 Reiche ggf. eine Bankvollmacht über den Tod hinaus nach (falls vorhanden).
👉 Lass Dich von einem Fachanwalt für Erbrecht beraten – vor allem bei höheren Geldbeträgen oder Streitigkeiten.
👉 Stelle nur dann einen Antrag auf Erbschein, wenn alle anderen Wege nicht möglich oder sinnvoll sind.
Mein Fazit: Einen Erbschein brauchst Du nicht immer!
🧐 Nein, Du brauchst nicht automatisch einen Erbschein – oft reicht ein notarielles Testament oder eine Vollmacht.
🧐 Ein Erbschein ist teuer und kann umgangen werden, wenn Du die richtigen Unterlagen hast.
🧐 Nur wenn keine eindeutigen Dokumente vorliegen oder es Streit gibt, ist der Erbschein nötig.
Lass Dich im Zweifel von einem Fachanwalt für Erbrecht beraten – das schützt Dich vor unnötigen Kosten und Ärger.😊
☞ Hier findest Du einen Fachanwalt für Erbrecht in Deiner Nähe
Gerichtsurteile zum Thema Erbschein und Bank
- BGH, Urteil vom 08.10.2013 (Az. XI ZR 401/12): Eine Bank darf bei Vorlage eines notariellen Testaments nicht zusätzlich einen Erbschein verlangen.
- OLG München, Beschluss vom 14.11.2017 (Az. 34 Wx 363/17): Auch bei Erbengemeinschaften kann ein notarielles Testament ausreichend sein – wenn alle Erben zustimmen.