Hast Du versehentlich oder bewusst Musik aus dem Internet heruntergeladen – und dann auch noch per Filesharing anderen zur Verfügung gestellt? Dann könnte es jetzt richtig teuer werden! Aber was droht Dir konkret? Und gibt es eine Möglichkeit, sich zu wehren? Hier erfährst Du, worauf Du unbedingt achten musst!

Foto von Towfiqu barbhuiya auf Unsplash

Ist das Herunterladen von Musik illegal?

⚠️ Ja, wenn Du Songs aus einer illegalen Quelle herunterlädst!

Erlaubt:
➡ Musik von legalen Plattformen wie Spotify, Amazon Music oder Apple Music.
➡ Privater Kauf & Download von offiziellen Webseiten.
➡ Musik aus kostenlosen, legalen Archiven (z. B. Jamendo, Free Music Archive).

❌ Illegal:
➡ Download von Songs aus Tauschbörsen oder illegalen Streaming-Diensten.
➡ Nutzung von YouTube-Downloadern, wenn das Material urheberrechtlich geschützt ist.
➡ Rip von Spotify oder Apple Music mit speziellen Programmen.

‼️ Achtung: Allein der Download urheberrechtlich geschützter Songs aus illegalen Quellen ist strafbar und kann eine Abmahnung nach sich ziehen!

🤓 Tipp: Falls Du Dir nicht sicher bist, ob eine Seite legal ist, lass lieber die Finger davon!

Und was ist mit Filesharing?

⚠️ Richtig problematisch wird es, wenn Du Musik nicht nur herunterlädst, sondern auch teilst!

Viele Tauschbörsen (z. B. BitTorrent, eMule, LimeWire) funktionieren so, dass Du beim Download gleichzeitig auch Dateien an andere weitergibst – oft ohne es zu merken.

‼️ Das ist doppelt gefährlich:
Illegaler Download = Urheberrechtsverletzung.
Upload an andere = noch größere Urheberrechtsverletzung!

➡ Das bedeutet: Wer Musik in einer Tauschbörse downloadet & gleichzeitig teilt, begeht eine schwerere Rechtsverletzung als jemand, der nur herunterlädt.

🤓 Tipp: Viele Filesharing-Programme laufen im Hintergrund weiter – falls Du ein solches Programm installiert hast, solltest Du es sofort deinstallieren!

Was droht mir, wenn ich erwischt werde?

🤔 Typische Folgen von illegalem Download & Filesharing:

👉 Illegaler Download: Abmahnung + Schadensersatz (ca. 150 – 300 € pro Lied)

👉 Filesharing (Verteilen der Musik): Hohe Abmahnkosten (bis zu 1.500 € und mehr!) + Schadensersatz

👉 Wiederholungstäter: Zivilklage + Unterlassungserklärung + noch höhere Kosten

👉 Gewerbliches Filesharing: Strafverfahren + Geldstrafe oder im Extremfall Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren (§ 106 UrhG)

⚠️ Achtung:
➡ Die meisten Abmahnungen beginnen mit 600 – 1.500 €, können aber je nach Anzahl der geteilten Songs noch viel höher ausfallen!
➡ Falls Du mehrere Lieder oder sogar ganze Alben geteilt hast, kann der Schaden schnell auf mehrere Tausend Euro steigen.

🤓 Tipp: Falls Du eine Abmahnung bekommst, solltest Du nicht sofort zahlen, sondern Dich erst rechtlich beraten lassen!

Wie werden Filesharing-Nutzer erwischt?

🤔 Die Musikindustrie überwacht aktiv illegale Downloads!

IP-Tracking: Rechteinhaber und Anwaltskanzleien überwachen Tauschbörsen, um herauszufinden, wer Songs anbietet.
Abmahnwellen: Wenn Deine IP-Adresse in der Liste auftaucht, kann Dein Internetanbieter gezwungen werden, Deine Identität herauszugeben.
Abmahnung per Post: Hast Du Pech, bekommst Du eine Abmahnung inklusive Schadensersatzforderung und Unterlassungserklärung.

‼️ Achtung: Es ist kein Schutz, wenn Du Dich „anonym“ wähnst oder ein VPN nutzt – viele Abmahnkanzleien haben Wege, Filesharer trotzdem zu identifizieren!

🤓 Tipp: Sobald Du eine Abmahnung bekommst, handle schnell – eine falsche Reaktion kann teuer werden! Suche am besten umgehend einen Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht auf!

Was tun, wenn ich eine Abmahnung erhalte?

⚠️ Wichtig: Keine Panik – aber auch nichts ignorieren!

1. Nicht sofort zahlen oder unterschreiben! Viele Abmahnungen sind überhöht.
2. Frist einhalten! Falls Du gar nicht reagierst, droht eine teure Klage.
3. Rechtsberatung einholen! Ein Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht kann helfen, die Kosten zu senken oder die Abmahnung anzufechten.

‼️ Achtung: Viele Kanzleien fordern zu hohe Summen! Mit der richtigen Verteidigung kannst Du oft weniger zahlen oder die Forderung abwehren.

🤓 Tipp: Falls Du nachweislich nicht der Täter warst (z. B. wenn jemand anderes Dein WLAN genutzt hat), hast Du bessere Chancen, glimpflich davonzukommen.

Mein Fazit: Filesharing kann richtig teuer werden!

🧐 Allein der Download aus illegalen Quellen ist verboten – aber das Hochladen & Teilen macht es noch schlimmer!
🧐 Abmahnungen beginnen oft bei 600 – 1.500 €, können aber noch viel höher ausfallen.
🧐 Falls Du eine Abmahnung bekommst: Nicht zahlen oder unterschreiben, sondern erst einen Anwalt fragen!

Falls Du betroffen bist, kann ein Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht helfen!😊

Hier findest Du einen Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht in Deiner Nähe

 

Gerichtsurteile zu Filesharing & Abmahnungen

  • BGH, Urteil vom 12. Mai 2016 (Az. I ZR 272/14): Eltern haften nicht für Filesharing ihrer Kinder, wenn sie klare Regeln zur Internetnutzung aufgestellt haben.
  • BGH, Urteil vom 6. Oktober 2016 (Az. I ZR 154/15): Wer einen offenen WLAN-Anschluss hat, kann für Urheberrechtsverletzungen haftbar gemacht werden.
Info Lenßen

Chatte kostenlos mit meinem

DIGITALEN ZWILLING

Ich helfe Dir zu Deinem Recht

Frag den Lenßen Logo
Finde hier den passenden Anwalt in Deiner Nähe: