Was gilt eigentlich auf einem Parkplatz?
Anders als auf normalen Straßen gibt es auf vielen Parkplätzen keine klar geregelte Vorfahrt. Die Grundregel lautet:
➡ Gegenseitige Rücksichtnahme nach § 1 StVO.
➡ Schrittgeschwindigkeit ist Pflicht!
➡ Rückwärtsfahren verlangt besondere Vorsicht.
🤓 Tipp: Du musst jederzeit bremsbereit sein – besonders beim Ausparken!
Wer rückwärts fährt, trägt automatisch Schuld?
Nicht unbedingt – aber: Wer rückwärts fährt, hat immer erhöhte Sorgfaltspflicht.
⚠️Du musst:
✅ den Raum hinter Deinem Fahrzeug genau beobachten,
✅ mit Rückfahrkamera, Spiegeln oder sogar Aussteigen prüfen, ob alles frei ist,
✅ bremsbereit sein und langsam fahren.
‼️ Achtung: Wenn beide rückwärts fahren, geht die Rechtsprechung meist davon aus, dass beide eine Mitschuldtragen – in vielen Fällen 50:50.
🤓 Tipp: Du kannst die Quote zu Deinen Gunsten verschieben, wenn Du z. B. beweisen kannst, dass Du schon gestanden hast, als der andere fuhr.
Was sagen normalerweise die Gerichte zu solchen Fällen?
Die Urteile zeigen: Es kommt auf das konkrete Verhalten beider Fahrer an.
🧐 Beispiele aus der Rechtsprechung:
- LG Saarbrücken, 25.01.2013 (Az. 13 S 122/12): Beide rückwärts → 50/50 Haftung.
- AG München, 10.05.2016 (Az. 345 C 56/16): Ein Fahrer fuhr rückwärts, der andere stand → 100 % beim Rückwärtsfahrenden.
- LG Düsseldorf, 13.10.2008 (Az. 1 O 251/08): Rückwärtsfahrender übersah stehendes Auto → volle Haftung.
🤓 Tipp: Fotos und Zeugen können im Streitfall entscheidend sein!
Wer zahlt den Schaden – und welche Versicherung greift?
👉 Die Haftpflichtversicherung des schuldigen Fahrers zahlt den Schaden am anderen Fahrzeug.
👉 Deine eigene Kaskoversicherung springt nur für Deinen eigenen Schaden ein – mit Selbstbeteiligung!
⚠️ Bei geteilter Schuld (50:50):
❌ Du bekommst nur die Hälfte Deines Schadens ersetzt.
❌ Die andere Hälfte musst Du selbst tragen oder über Deine Vollkasko geltend machen (mit Rückstufung!).
⚠️ Bei 100 % Schuld des anderen:
✅ Seine Haftpflicht zahlt den kompletten Schaden an Deinem Auto.
🤓 Tipp: Eine Vollkaskoversicherung hilft nur bei eigenem Schaden – nicht bei Schuldfragen.
Was solltest Du direkt nach dem Unfall tun? – Deine Checkliste
✅ Ruhe bewahren – keine Schuld eingestehen
✅ Fotos vom Unfallort und den Fahrzeugen machen
✅ Personalien, Kennzeichen und Versicherungsdaten austauschen
✅ Unfallbericht gemeinsam ausfüllen
✅ Zeugen notieren, falls vorhanden
✅ Versicherung informieren
✅ Bei Unsicherheit: Polizei rufen
🤓 Tipp: Je besser Deine Dokumentation, desto besser Deine Chancen bei der Schadensregulierung!
Mein Fazit: Wer rückwärts fährt, muss besonders aufpassen – und haftet oft mit
🧐 Wenn beide gleichzeitig rückwärts fahren, haften in der Regel beide – meist zu gleichen Teilen.
🧐 Wer früher fuhr oder stand, kann mit Beweisen die Schuldfrage zu seinen Gunsten beeinflussen.
🧐 Versicherungen prüfen genau – eine gute Dokumentation und ein kluger Umgang helfen, Nachteile zu vermeiden.
Wenn die Schuldfrage unklar ist oder viel Geld auf dem Spiel steht, lohnt sich der Gang zum Fachanwalt für Verkehrsrecht.😊
☞ Hier findest Du einen Fachanwalt für Verkehrsrecht in Deiner Nähe
Gerichtsurteile zum Thema
- LG Saarbrücken, 25.01.2013 (Az. 13 S 122/12): Beide rückwärts – Mitschuld 50:50.
- AG München, 10.05.2016 (Az. 345 C 56/16): Einer fährt, der andere steht – volle Haftung beim Fahrenden.
- LG Düsseldorf, 13.10.2008 (Az. 1 O 251/08): Rücksichtsloses Rückwärtsfahren → alleinige Schuld.