Wann darfst Du die Miete mindern?
Grundsätzlich gilt: Deine Wohnung muss bewohnbar sein. Gibt es Mängel, die Deine Lebensqualität erheblich einschränken, kannst Du die Miete mindern.
✅ Typische Gründe für eine Mietminderung:
- Schimmel trotz richtigem Lüften
- Heizungsausfall im Winter
- Wasserschäden oder feuchte Wände
- Baulärm oder Dauerbaustelle vor dem Fenster
- Ungezieferbefall (z. B. Kakerlaken, Mäuse)
- Kaputte Fenster oder Türen, die sich nicht schließen lassen
- Kein fließendes Wasser oder Stromausfall
❌ Wann ist keine Mietminderung möglich?
- Der Mangel war Dir vor Einzug bekannt.
- Selbstverschuldete Schäden (z. B. eigenes Verschulden beim Schimmelbefall).
- Kleinigkeiten, die keine ernsthafte Beeinträchtigung sind (z. B. eine tropfende Armatur).
- Vorübergehende Beeinträchtigungen, z. B. Lärm durch eine kurzfristige Baustelle.
🤓 Tipp: Falls Du unsicher bist, ob Du die Miete mindern kannst, lohnt sich eine Beratung beim Mieterbund oder einem Fachanwalt für Mietrecht.
Wie viel Mietminderung ist erlaubt?
‼️ Die Höhe der Mietminderung hängt davon ab, wie stark Du eingeschränkt bist. Es gibt keine festen Beträge, aber Gerichtsurteile geben eine Orientierung:
☞ Schimmelbefall: 10 – 50 %
☞ Heizungsausfall im Winter: 20 – 50 %
☞ Baulärm: 10 – 30 %
☞ Ungezieferbefall: 10 – 30 %
☞ Wasserschaden oder feuchte Wände: 20 – 50 %
☞ Kompletter Strom- oder Wasserausfall: bis zu 100 %
🤓 Tipp: Ich habe hier auf Advopedia eine Mietminderungstabelle für Dich zusammengestellt, in der Du nachsehen kannst, wie viel Mietminderung bei bestimmten Mängeln üblich ist.
Wie gehst Du bei einer Mietminderung vor?
1️⃣ Mangel dokumentieren: Mach Fotos, Videos oder führe ein Lärmprotokoll.
2️⃣ Vermieter informieren: Schreibe ihm eine Mängelanzeige mit einer Frist zur Beseitigung (ca. 14 Tage).
3️⃣ Mietminderung ankündigen: Falls der Mangel nicht behoben wird, kannst Du die Miete kürzen – aber nur angemessen!
4️⃣ Nicht einfach weniger zahlen! Überweise die geminderte Miete mit einem klaren Hinweis im Verwendungszweck (z. B. „Mietminderung wegen Heizungsausfall“).
5️⃣ Rechtliche Beratung einholen: Falls der Vermieter nicht reagiert, kann ein Anwalt helfen.
🤓 Tipp: Hier findest Du einen Musterbrief für eine Mietminderung zum kostenlosen Download!
Welche Fehler solltest Du vermeiden?
‼️ Diese Fehler können Dich die Mietminderung kosten!
☞ Mangel nicht schriftlich gemeldet.
☞ Zu hohe Mietminderung angesetzt → ‼️Risiko: Kündigung wegen Mietrückstand!‼️
☞ Miete einfach einbehalten statt nur anteilig zu kürzen.
☞ Keine Beweise für den Mangel gesammelt.
☞ Mietminderung ohne Rücksprache mit einem Experten durchgezogen.
🤓 Tipp: Falls Dein Vermieter mit einer Kündigung droht, solltest Du sofort rechtlichen Rat einholen!
Mein Fazit: Mietminderung – aber richtig!
🧐 Wenn Deine Wohnung Mängel hat, hast Du das Recht, weniger Miete zu zahlen – aber nur, wenn Du es korrekt machst! Melde den Schaden schriftlich, setze eine Frist und dokumentiere alles genau. Falls Dein Vermieter sich querstellt, kann ein Fachanwalt für Mietrecht oder der Mieterbund helfen.😊
☞ Hier findest Du einen Fachanwalt für Mietrecht in Deiner Nähe
☞ Hier findest Du einen Musterbrief für eine Mietminderung zum kostenlosen Download!
☞ Hier findest Du meine Mietminderungstabelle
Gerichtsurteile zur Mietminderung
- BGH, Urteil vom 29. April 2020 (Az. VIII ZR 31/19): Mietminderung ist nur erlaubt, wenn der Mangel vorher dem Vermieter gemeldet wurde.
- LG Berlin, Urteil vom 10. Juni 2015 (Az. 65 S 345/14): Bei erheblichem Schimmelbefall sind Mietminderungen bis zu 50 % zulässig.